DDML Logo DDML Title DDML Logo
  DDML  
  | Mailingliste  
  | Spielregeln  
  | Teilnehmer  
  | Treffen  
  | Fundgrube  
  | Chat  
  DIDGERIDOO  
  | Lexikon  
  | Das ultimative Online-  
  | nachschlagewerk  
  | zu Stichworten rund um  
  | Historie, Spieltechni-  
  | ken, Eigenbau und vie-  
  | lem mehr...  
     
     
  | Redaktion  
  | Werbung  
  | Impressum  
     
     
     
     
     
     
 

Die Mailingliste
An- und Abmeldung, Tips zur Benutzung der Mailingliste, Umgang mit technischen Problemen

  • Wenn du dich für das Thema Didgeridoo interessierst und an einem Informationsaustausch zu diesem Thema Interesse hast, dann befolge einfach die Anleitung weiter unten im Abschnitt ->Anmelden.

    Wichtig: Lese Dir bitte vor Versenden einer Mail an die Liste die ->Spielregeln.html durch. Durch Beachtung dieser Regeln gehst Du u.a. sicher, daß Deine Mails auch alle TeilnehmerInnen der DDML erreichen.

  • Wenn Du bereits Mitglied der Mailingliste bist und Dich wieder abmelden möchtest, dann lies' Dir die Anleitung unter ->Abmelden durch.
  • Falls Du technische Probleme mit der Mailingliste hast, z.B. weil die Mails, die Du an die Liste schickst, nicht wieder bei Dir ankommen, solltest Du Dir den Abschnitt ->Mailprobleme durchlesen.
  • Da es mit AOL-Benutzern in der Vergangenheit besonders scherwiegende Probleme gab, gibt es für sie einen eigenen Abschnitt ->AOL-User.

Anmelden

Zum Anmelden bei der DDML mußt Du eine Mail an <majordomo@didgeridoo-forum.de> schicken, und zwar mit genau den zwei Worten "subscribe didgeridoo" im Mailtext. Mit etwas Glück reicht ein Mausklick auf die genannte Adresse, und Dein Mailprogramm wird automatisch mit dem richtigen Inhalt gestartet. Sollte das nicht der Fall sein, helfen Dir vielleicht die Tips zur ->An- und Abmeldung weiter.

Kurze Zeit nach der Anmeldung solltest Du per Mail eine Anmeldebestätigung zusammen mit den Listenregeln erhalten. Falls Du stattdessen eine Mail mit einer Fehlermeldung oder gar keine Mail erhältst, kannst Du unter ->An- und Abmeldung nachsehen.

Abmelden

Zum Abmelden von der DDML mußt Du eine Mail an <majordomo@didgeridoo-forum.de> schicken, und zwar mit genau den zwei Worten "unsubscribe didgeridoo" im Mailtext. Mit etwas Glück reicht ein Mausklick auf die genannte Adresse, und Dein Mailprogramm wird automatisch mit dem richtigen Inhalt gestartet. Nach erfolgreicher Abmeldung solltest Du eine Bestätigungsmail erhalten. Falls keine Mail kommt, oder Du eine Fehlermeldung geschickt bekommst, sieh bitte in den Tips zur ->An- und Abmeldung nach.

Mailprobleme und deren Behebung

Probleme beim An- und Abmelden

  • Ich erhalte keine An- bzw. Abmeldebestätigung

    Zunächst: die Bestätigung kann einige Zeit (mehrere Stunden, im schlimmsten Fall sogar mehrere) Tage dauern, wenn die Mail irgendwo in den unergründlichen Weiten des Netzes hängengeblieben ist. Wenn Du Dir sicher bist, daß keiner der untenstehenden Fehler aufgetreten ist, und auch nach mehrmaligem An- bzw. Abmeldeversuch nichts passiert, dann wende Dich bitte an den Administrator der Mailingliste: <mail-admin@didgeridoo-forum.de>.

    Mögliche Fehler:

    • Du hast die An- oder Abmeldung an die falsche Adresse geschickt. Die richtige Adresse lautet <majordomo@didgeridoo-forum.de>.
    • Du hast eine falsche Absenderadresse eingestellt. Wie und wo man die Absenderadresse einstellt, hängt von der verwendeten Mailsoftware, dem Betriebssystem etc. ab und kann daher hier leider nicht beschrieben werden. Auf jeden Fall sollte als Absender keine Adresse der Art "<benutzername@localhost;>" stehen, sondern typischerweise etwas wie "<benutzername@gmx.de> oder <Vorname.Nachname@t-online.de>. Also der Benutzername, den Du von Deinem Provider erhalten hast, und hinter dem Klammeraffen die Domain Deines Providers. Wenn Die eingestellte Absenderadresse nicht stimmt, solltest Du das allerdings relativ schnell merken, weil Dir dann auch sonst niemand auf Mails antworten kann.
    • Du hast mehrere Mail-Accounts und versuchst, von einem Account aus den anderen An- oder Abzumelden (normalerweise tritt dieser Fehler eher beim Abmelden auf). Beispiel: Karl Heinz hat zwei verschiedene Accounts, einen zu Hause (<Karl.Heinz@home.de>) und einen im Büro (<Karl.Heinz@work.de>). Er ist seit einiger Zeit mit seiner Büro-Adresse bei der Mailingliste angemeldet. Karl Heinz will gerade Feierabend machen, als ihm sein Chef im Treppenhaus begegnet, und ihn auffordert, sich um seine Arbeit zu kümmern, anstatt den ganzen Tag Mails der Didgeridoo-Mailingliste zu lesen. Zu Hause angekommen, schickt Karl Heinz eine Abmeldemail los, erhält aber keine Bestätigung. Grund: angedeldet bei der Mailingliste ist <Karl.Heinz@work.de>, von <Karl.Heinz@home.de> weiß die Mailinglistensoftware nichts. Karl Heinz muß sich entweder vom Büro aus abmelden, oder eine ->Fremdabmeldung vornehmen.
  • Ich habe mich angemeldet, aber nichts passiert

    Nun, manchmal ist einfach Funkstille auf der DDML, besonders zur Urlaubs- und Ferienzeit und zwischen Weihnachten und Neujahr.

    Wenn Du aber mehrere Tage nach Erhalt der Anmeldebestätigung noch keine Mail von der DDML bekommen hast, dann solltest Du mal beim Administrator <mail-admin@didgeridoo-forum.de> nachfragen, warum Du keine Mails bekommst.

Spezielle Probleme mit AOL

Die von AOL mitgelieferte Mailsoftware hat seit einigen Jahren einen Fehler, der dazu führt, daß Mails grundsätzlich als HTML (oder HTML + Plaintext) verschickt werden. Das heißt für Euch, daß Ihr mit der von AOL mitgelieferten Software keine Mails an die Mailingliste schicken könnt, da HTML auf der Liste nicht zugelassen und gefiltert wird (siehe auch ->Virenschutz).

Abhilfe schafft hier entweder ein kompletter Wechsel des Providers oder die Verwendung eines Accounts bei einem freien Mailprovider wie z.B. gmx.de oder epost.de zusammen mit vernünftiger (=funktionierender) Mailsoftware. Das Problem ist nämlich, daß AOL sich bei dem Austausch der Mails zwischen den AOL-Servern (Provider) und den PCs der Benutzer an keinerlei Standards hält. Es ist also nicht möglich, andere Mailsoftware zu verwenden.

Evtl. ist auch eine weniger radikale Lösung möglich: Gerüchten zu Folge unterstützt Netscape (*http://www.netscape.de) ab der Version 7.0 das proprietäre AOL-Protokoll, d.h. man kann mit dem Mailprogramm von Netscape HTML-freie Mails auch über den AOL-Account verschicken. Ob das wirklich stimmt, können wir aber leider nicht sagen, da bis jetzt keine positive Rückmeldung durch die AOL-Benutzer auf der DDML kam.

An- und Abmeldung von einer anderen Adresse (Accountwechsel)

Manchmal ist es nötig (oder zumindest praktisch), eine sogenannte Fremdanmeldung oder Fremdabmeldung vorzunehmen. Das heißt, daß man von die An- oder Abmeldung von einer Adresse A losschickt, aber in Wirklichkeit Adresse B an- bzw. Abmeldem möchte. Ein Wechsel der Adresse wegen eines Providerwechels kann dafür ein Grund sein.

Eine Fremdan- oder Abmeldung unterscheidet sich in zwei Punkten von einer normalen An- oder Abmeldung:

  1. Statt
    (un)subscribe didgeridoo
    wird
    (un)subscribe didgeridoo <Fremdadresse>
    angegeben.
  2. Es erfolgt keine automatische An-/Abmeldung, also kommt auch erstmal keine Bestätigung. Stattdessen muß die Fremdan-/abmeldung durch den Administrator bestätigt werden. Wäre es nicht so, könnten Scherzkekse auf die Idee kommen, beliebige andere Leute bei der DDML an- oder abzumelden.

Schutz vor Viren und Würmern

Um der Verbreitung von Viren (eigentlich sind es ja Würmer, aber das ist hier erstmal egal) nicht Vorschub zu leisten, ist die DDML ziemlich restriktiv eingestellt. Es werden z.B. keinerlei Attachments und auch keine HTML-Mails zugelassen. Wenn doch mal jemand eine HTML-Mail oder eine Mail mit Attachments an die Liste schickt, so landet diese nicht auf der Mailingliste, wird also nicht an alle Teilnehmer weitergeleitet, sondern stattdessen als sog. "Bounce" an den Administrator geschickt, der sie in den meisten Fällen einfach wegwirft. Sollte so eine Mail tatsächlich einen Virus enthalten, wird der Administrator den Absender sofort darüber informieren.

Neben echten HTML-Mails und Mails mit Attachments werden außerdem Mails gefiltert, die eine oder mehrere Zeilen enthalten, die mit dem Wort "begin" (kleingeschrieben) gefolgt von mindestens einem Leerzeichen enthalten. Der Grund dafür ist, daß das leider sehr verbreitete Mailprogramm Outlook Express seit Jahren einen Fehler enthält, der alles, was zwischen einer solchen Zeile und einer weiteren Zeile mit dem Wort "end" steht, als Attachment anzeigt. Auf diese Weise hatte sich tatsächlich mal ein Virus über die Mailingliste verbreitet.

Es sollte klar sein, daß alle Maßnahmen, die wir bei der Filterung innerhalb der Mailingliste treffen, nur Notlösungen sein können, die das Schlimmste zu vermeiden helfen. Letztlich ist es nicht die Aufgabe der Mailingliste, andere vor Viren zu schützen. Jeder muß sich selbst darum kümmern, seinen Rechner sauber zu halten, z.B. durch Einsatz geeigneter (und aktueller) Schutzsoftware.

Sollte dennoch mal ein Virus durch die Mailinglistenfilter schlüpfen, oder einfach so ein Virus von einem Listenmitglied an andere verschickt werden:

  • Ruhig bleiben. Du hast schließlich ordentliche Schutzsoftware installiert und aktualisierst auch mindestens einmal wöchentlich die Datenbank mit den neusten Virussignaturen, also bist Du relativ sicher. Und Du wirst auch sicherlich nicht so unvorsichtig sein, irgendwelche obskuren Attachments einfach so auszuführen.
  • Der Absender des Virus sollte keinesfalls beschimpft werden, weder per persönlicher Mail noch über die Mailingliste. Erstens kann man ihm höchstens den Vorwurf machen, schlechte/unsichere Software zu verwenden, keine aktuelle Schutzsoftware zu verwenden und sorglos irgendwelche Attachments zu öffnen, zweitens hat der arme Mensch im Moment sicher ganz andere Probleme, nämlich seinen Rechner wieder sauber zu bekommen. Stattdessen sollte man dem Absender einen kurzen Hinweis schicken, daß er sich offensichtlich einen Virus eingefangen hat und in seinem eigenen Interesse etwas zur Bereinigung unternehmen sollte.
  • Evtl. wäre auch eine kurze Mitteilung an die Mailingliste sinnvoll, daß sich der Betroffene einen Virus eingefangen hat und deshalb seine Mails erstmal mit Vorsicht zu genießen sind. Auch hier gilt wieder: sachlicher Ton, keine Beschimpfungen oder dgl. Der Wert eines solchen Hinweises ist allerdings fraglich, denn wenn ein andere Listenteilnehmer selbst nicht darauf achtet, seinen Rechner zu schützen, dann nützt es ihm auch nicht viel, nur bei Mails vom Ursprungsabsender des Virus vorsichtig zu sein; früher oder später wird der Virus ihn auf anderen Wegen erreichen.

Allgemeine Virenwarnungen, die man evtl. selbst per Mail bekommen hat, mit der Aufforderung, sie an möglichst viele Leute weiterzuschicken, sind in allen (mir bekannten) Fällen Hoaxes (üble Scherze). Solche Mails enthalten selbst keinen Schädling, haben aber immer den Charakter eines Kettenbriefes ("Bitte leiten Sie diese Mail an alle Personen in Ihrem Adreßbuch weiter"). Einige dieser Hoaxes gehen sogar noch weiter und enthalten gleich eine "Reparaturanleitung". In Wirklichkeit führt diese Anleitung aber dazu, daß technisch unbedarfte Leute sich mal eben ein paar wichtige Systemdateien löschen (sulfbnk.exe war so ein Beispiel).

Erhält man also mal so eine Viruswarnung, sollte man erst auf einschlägigen Webseiten nachsehen oder einfach bei google nach ein paar Stichworten der Warnung suchen (typischerweise nach dem Betreff oder nach dem Namen des angeblichen Virus, wenn er denn in der Mail erwähnt wird).

 
Valid HTML 4.01! Valid CSS! Partnerseite: Online-Didgeridoo-Forum